Bereits ein Jahr nach der Vereinsgründung, im August 1920, konnte im Rahmen eines großen Festes die Weihe der heute noch vorhandenen Vereinsfahne erfolgen. Die im Jahre 1978 von einem Fachunternehmen restaurierte Vereinsfahne mit ihren vielen Plaketten ist daher nach 75 Jahren bei entsprechenden Veranstaltungen immer noch Zeuge der Traditionspflege des MGV Concordia.
Im Jahr der Fahnenweihe sorgte dann auch schon der kleine, von vielen unbeachtete Chor der Concordia beim Sängerwettstreit in Herborn für die Überraschung des Tages: Er kam vor großen, namhaften Vereinen auf den 1. Platz. Nach dem großartigen Abschneiden im Jahre 1922 beim Gesangswettstreit in Lasphe, wurden in den darauffolgenden Jahren weitere beachtliche Preise nach Hause geholt. Erwähnenswert ist hier u.a. der dreifache Erfolg anläßlich des Gesangwettstreits in Oberscheld im Jahre 1931.
Die folgenden Jahre waren weiterhin dem Chorgesang und der Geselligkeit gewidmet. So manche Krise in dieser Zeit der Not und Arbeitslosigkeit verschonte auch die Concordia nicht. Daß der Gesang nicht vollkommen aufgegeben wurde, war der Verdienst eines tatkräftigen Vorstandes und das Verständnis der Sänger für die Probleme der damaligen Zeit.
Neben vielen verdienten aktiven und fördernden Mitgliedern haben es insbesondere unser Mitbegründer Karl Born (verstorben im Jahr 1970) und der Ehrenvorsitzende/Ehrenmitglied Erich Kretzer immer wieder verstanden, die Sänger in der schweren Zeit zu motivieren und den Verein zu erhalten. Ebenso bereitete die Dirigentenfrage immer wieder ein Problem. Doch die unentwegten Sänger fanden stets einen Ausweg.
Das Jahr 1933 brachte dann die dunkle Zeit der Machtergreifung von Adolf Hitler. In den Folgejahren wurde durch immer einschneidendere Maßnahmen die freie Entfaltung des Vereinslebens unmöglich gemacht.
Dann kam das Jahr 1939, der Beginn des 2. Weltkrieges. Es gab Unterbrechungen in unserem Verein, welche sich bis in das Jahr 1949 fortsetzten.